Hinweise zu Spule und Kondensator: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Zeichnen Sie sich die Stromstärke als Funktion der Zeit in ein I-t-Diagramm auf. #Bestimmen Sie die zum Kondensator geflossene Ladung als Fläche unter der I-…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zeichnen Sie sich die Stromstärke als Funktion der Zeit in ein I-t-Diagramm auf.
+
Zeichnen Sie sich die Stromstärke als Funktion der Zeit in ein ''I-t-''Diagramm auf.
#Bestimmen Sie die zum Kondensator geflossene Ladung als Fläche unter der I-t-Kurve. Die Spannung über dem Kondensator bestimmen Sie dann aus dem Zusammenhang zwischen Ladung, Kapazität und Spannung.
+
#Bestimmen Sie die zum Kondensator geflossene Ladung als Fläche unter der ''I-t-''Kurve. Die Spannung über dem Kondensator bestimmen Sie dann aus dem Zusammenhang zwischen Ladung, Kapazität und Spannung.
 
#Ersetzen Sie die Spule durch einen reinen Widerstand und eine reine Induktivität in Serie und berechnen Sie die (resisitive) Spannung über dem Widerstand mit dem Ohmschen Gesetz und die induktive Spannung aus Induktivität mal Änderungsrate der Stromstärke.
 
#Ersetzen Sie die Spule durch einen reinen Widerstand und eine reine Induktivität in Serie und berechnen Sie die (resisitive) Spannung über dem Widerstand mit dem Ohmschen Gesetz und die induktive Spannung aus Induktivität mal Änderungsrate der Stromstärke.
 
#Die maximal gespeicherte Energie berechnet sich aus
 
#Die maximal gespeicherte Energie berechnet sich aus
  +
:<math>W_L = \frac {L} {2} \cdot I^2</math>
#Die dissipierte Energie entspricht hier dem Volumen einer Doppelpyramide im ''I-U-t-''Diagramm. Diese Energie ist damit gleich maximale Leistung (''P = R I <sup>2</sup>'', Pyramidenkante) mal Zeit (Höhe der Doppelpyramide) durch drei.
+
4. Die dissipierte Energie entspricht dem Volumen einer Doppelpyramide im ''I-U-t-''Diagramm. Diese Energie ist damit gleich maximale Leistung (''P = R I <sup>2</sup>'', Pyramidenkante) mal Zeit (Höhe der Doppelpyramide) durch drei.
   
 
'''[[Spule und Kondensator|Aufgabe]]'''
 
'''[[Spule und Kondensator|Aufgabe]]'''

Aktuelle Version vom 18. September 2017, 16:07 Uhr

Zeichnen Sie sich die Stromstärke als Funktion der Zeit in ein I-t-Diagramm auf.

  1. Bestimmen Sie die zum Kondensator geflossene Ladung als Fläche unter der I-t-Kurve. Die Spannung über dem Kondensator bestimmen Sie dann aus dem Zusammenhang zwischen Ladung, Kapazität und Spannung.
  2. Ersetzen Sie die Spule durch einen reinen Widerstand und eine reine Induktivität in Serie und berechnen Sie die (resisitive) Spannung über dem Widerstand mit dem Ohmschen Gesetz und die induktive Spannung aus Induktivität mal Änderungsrate der Stromstärke.
  3. Die maximal gespeicherte Energie berechnet sich aus
[math]W_L = \frac {L} {2} \cdot I^2[/math]

4. Die dissipierte Energie entspricht dem Volumen einer Doppelpyramide im I-U-t-Diagramm. Diese Energie ist damit gleich maximale Leistung (P = R I 2, Pyramidenkante) mal Zeit (Höhe der Doppelpyramide) durch drei.

Aufgabe