Hydraulische Induktivität: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Durch ein 160 cm langes Rohrstück (Durchmesser 20 mm) fliesst Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm<sup>3</sup>). Die Stromstärke nimmt in 0.2 Sekunden linear von 5 l/s auf -3 l/s ab. Welchen Druckunterschied misst man über diesem Rohrstück? Die Rohrreibung ist nicht zu berücksichtigen. (Quelle: TWI, Maschinenbau 1993) |
|||
'''[[Hinweise zu Hydraulische Induktivität|Hinweise]]''' |
|||
'''Hinweis''': [[induktives Gesetz]], [[gerades Rohrstück]] |
|||
'''[[Resultate zu Hydraulische Induktivität|Resultate]]''' |
|||
'''[[Lösung zu Hydraulische Induktivität|Lösung]]''' |
'''[[Lösung zu Hydraulische Induktivität|Lösung]]''' |
||
[[Kategorie:Hydro]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:HydroAuf]] |
[[Kategorie:Hydro]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:HydroAuf]] [[Kategorie: UebAV]] |
Aktuelle Version vom 18. September 2017, 14:42 Uhr
Durch ein 160 cm langes Rohrstück (Durchmesser 20 mm) fliesst Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm3). Die Stromstärke nimmt in 0.2 Sekunden linear von 5 l/s auf -3 l/s ab. Welchen Druckunterschied misst man über diesem Rohrstück? Die Rohrreibung ist nicht zu berücksichtigen. (Quelle: TWI, Maschinenbau 1993)