Kochherdplatte: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''[[Lösung zu Kochherdplatte|Lösung]]'''  | 
  '''[[Lösung zu Kochherdplatte|Lösung]]'''  | 
||
'''[http://www.youtube.com/watch?v=xMOK5cG5IBc Lösungsvideo]'''  | 
|||
[[Kategorie: Elektro]][[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ElektroAuf]] [[Kategorie: UebAV]]  | 
  [[Kategorie: Elektro]][[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ElektroAuf]] [[Kategorie: UebAV]]  | 
||
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2012, 07:20 Uhr
Eine Kochherdplatte, die auf vier Leistungsstufen betrieben werden kann, enthält zwei Heizwiderstände (R1 = 39.2 Ω und R2 = 63.4 Ω). Die vier Leistungsstufen werden also mit nur zwei Widerständen realisiert.
- Mit welcher Schaltung erreicht man die höchste Stufe?
 - Welche elektrische Leistung wird maximal in der Platte freigesetzt, wenn eine Spannung von 220 V angelegt wird?
 - Um wieviele Prozent wird die Leistung gesteigert, wenn man von der kleinsten auf die nächst höhere Stufe schaltet?
 - Wie gross ist die Leistungssteigerung von der zweiten zur höchsten Stufe?
 
Hinweis: Die beiden Widerstände können je einzeln, in Serie oder parallel geschaltet werden.