KKW Gösgen: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Kernkraftwerk Gösgen gibt bei einer Reaktorleistung von 3000 MW einen Energiestrom von 1000 MW an das elektrische Netz ab. Im Kondensator fliesst die …“)  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Quelle: Studiengang Datenanalyse und Prozessdesign [[ZHW]]  | 
  Quelle: Studiengang Datenanalyse und Prozessdesign [[ZHW]]  | 
||
'''[[Resultate zu KKW Gösgen|Resultate]]'''  | 
|||
'''[http://www.youtube.com/watch?v=AxyUjr6R3dI Lösungsvideo]'''  | 
  '''[http://www.youtube.com/watch?v=AxyUjr6R3dI Lösungsvideo]'''  | 
||
[[Kategorie:Thermo]] [[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:UebAV]]  | 
|||
Aktuelle Version vom 19. März 2014, 07:43 Uhr
Das Kernkraftwerk Gösgen gibt bei einer Reaktorleistung von 3000 MW einen Energiestrom von 1000 MW an das elektrische Netz ab. Im Kondensator fliesst die Abwärme bei 27 °C über einen Wärmetauscher an den Kühlkreislauf weg. Die Temperatur beim Wärmetauscher des Verdampfer beträgt 300 °C.
- Wie stark ist der Entropiestrom, der an den Kühlkreislauf wegfliesst?
 - Wie stark ist der Entropiestrom beim Wärmetauscher im Verdampfer?
 - Wie gross ist die Entropieproduktionsrate im Sekundärkreislauf (zwischen Verdampfer und Kondensator)?
 - Wie viel Entropie würde der Sekundärkreislauf produzieren, wenn die ganze Reaktorleistung bei gleichbleibenden Temperaturen ans Kühlwasser wegfliessen würde, wenn also keine elektrische Leistung produziert würde?
 
Quelle: Studiengang Datenanalyse und Prozessdesign ZHW