Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Quelle''': TWI, Reformstudium, Maschinenbau   | 
  '''Quelle''': TWI, Reformstudium, Maschinenbau   | 
||
'''[[Resultate zu Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern|Resultate]]'''  | 
|||
'''[[Lösung zu Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern|Lösung]]'''  | 
  '''[[Lösung zu Wärmepumpe mit zwei Wärmetauschern|Lösung]]'''  | 
||
'''[https://cast.switch.ch/vod/clips/13vb82wmht/link_box Lösungsvideo]'''  | 
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
Aktuelle Version vom 30. März 2012, 06:40 Uhr
Eine Wärmepumpe holt Wärme aus dem Grundwasser bei 4°C und gibt sie an Wasser von 54°C ab. Die Anlage wird als ideale Wärmepumpe mit vor- und nachgeschaltetem Wärmetauscher modelliert. Auf der Seite des Grundwassers hat der Wärmetauscher einen Wärmeleitwert von 1200 W/K; der zweite Wärmetauscher hat einen Wärmeleitwert von 1000 W/K. Damit das Grundwasser nicht zu stark abgekühlt wird, darf man ihm nur einen Energiestrom von maximal 15 kW entziehen.
- Wie gross ist die Heizleistung der Wärmepumpe?
 - Wie gross ist die Entropieproduktionsrate in der ganzen Anlage?
 
Hinweis: Prozessleistung, Wärmeleitung
Quelle: TWI, Reformstudium, Maschinenbau