Induktives Gesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Das induktive Gesetz besagt, dass die über einem Leitungsabschnitt messbare Potenzialdifferenz proportional zur Änderungsrate der zugehörigen Stromstärke ist
Das induktive Gesetz besagt, dass die über einem Leitungsabschnitt messbare Potenzialdifferenz proportional zur Änderungsrate der zugehörigen Stromstärke ist


:<math>\Delta \varphi_M = L_M \dot I_M</math>
:<math>\Delta\varphi_M=L_M\dot I_M</math>


Den Proportionalitätsfaktor, die eigentliche Systemgrösse dieses Leitungsabschnittes nennt man Induktiviät zur Menge '''M'''.
Den Proportionalitätsfaktor, die eigentliche Systemgrösse dieses Leitungsabschnittes nennt man Induktiviät zur Menge '''M'''.
Zeile 12: Zeile 12:
!width = "150"|Gebiet
!width = "150"|Gebiet
!width = "150"|Element
!width = "150"|Element
!width = "150"|Kapazität
!width = "150"|Induktivität
!width = "150"|Einheit
!width = "150"|Einheit
!width = "300"|Bemerkung
!width = "300"|Bemerkung
Zeile 18: Zeile 18:
|Hydrodynamik
|Hydrodynamik
|[[langes Rohr]]
|[[langes Rohr]]
|<math>\varrho\frac{l}{A}</math>
|''&rho;A/l''
|kg/m<sup>2</sup> = Pas<sup>2</sup>/m<sup>3</sup>
|kg/m<sup>2</sup> = Pas<sup>2</sup>/m<sup>3</sup>
|''A'': Querschnitt
|''A'': Querschnitt
Zeile 24: Zeile 24:
|Elektrodynamik
|Elektrodynamik
|[[Spule|Zylinderspule]]
|[[Spule|Zylinderspule]]
|<math>\mu N^2 \frac{A}{l}</math>
|''&mu;N<sup>2</sup>A/l''
|Henry (H)
|Henry (H)
|''N'': Wicklungszahl
|''N'': Wicklungszahl
Zeile 30: Zeile 30:
|Translationsmechanik
|Translationsmechanik
|[[Feder]]
|[[Feder]]
|<math>L_{px}=\frac{1}{D}</math>
|''L<sub>px</sub>'' = 1/''D''
|m/N
|m/N
|''D'': Federkonstante
|''D'': Federkonstante
Zeile 36: Zeile 36:
|Rotationsmechanik
|Rotationsmechanik
|Drehfeder
|Drehfeder
|<math>L_{Lx}=\frac{1}{D*}</math>
|''L<sub>Lx</sub>'' = 1/''D*''
|1/Nm
|1/Nm
|''D*'': Drehfederkonstante
|''D*'': Drehfederkonstante
Zeile 44: Zeile 44:
Die induktiv gespeicherte Energie lässt sich aus der [[Prozessleistung]] berechnen
Die induktiv gespeicherte Energie lässt sich aus der [[Prozessleistung]] berechnen


:<math>W = \int Pdt =\int \Delta \varphi_M I_M = \int L_M I_M \dot I_M dt = \frac {L_M}{2}I_M^2</math>
:<math>W =\int Pdt=\int\Delta\varphi_M I_M=\int L_M I_M\dot I_M dt=\frac{L_M}{2}I_M^2</math>


[[Kategorie:Basis]]
[[Kategorie:Basis]]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2007, 14:46 Uhr

Begriff

Das induktive Gesetz verknüpft eine Potenzialdifferenz mit der Änderungsrate der Stromstärke der zugehörigen mengenartigen Grösse. Der Begriff Induktivität entstammt der Elektrodynamik und ist ein Mass für die Selbstinduktivität. In der Physik der dynamischen Systeme werden alle zu dieser Erscheinung analogen Gesetze als induktiv bezeichnet. Ein induktives Gesetz findet man ausser in der Elektrodynamik in der Hydrodynamik, der Translationsmechanik und der Rotationsmechanik.

Das induktive Gesetz besagt, dass die über einem Leitungsabschnitt messbare Potenzialdifferenz proportional zur Änderungsrate der zugehörigen Stromstärke ist

[math]\Delta\varphi_M=L_M\dot I_M[/math]

Den Proportionalitätsfaktor, die eigentliche Systemgrösse dieses Leitungsabschnittes nennt man Induktiviät zur Menge M.

Beispiele

Gebiet Element Induktivität Einheit Bemerkung
Hydrodynamik langes Rohr [math]\varrho\frac{l}{A}[/math] kg/m2 = Pas2/m3 A: Querschnitt
Elektrodynamik Zylinderspule [math]\mu N^2 \frac{A}{l}[/math] Henry (H) N: Wicklungszahl
Translationsmechanik Feder [math]L_{px}=\frac{1}{D}[/math] m/N D: Federkonstante
Rotationsmechanik Drehfeder [math]L_{Lx}=\frac{1}{D*}[/math] 1/Nm D*: Drehfederkonstante

Energie

Die induktiv gespeicherte Energie lässt sich aus der Prozessleistung berechnen

[math]W =\int Pdt=\int\Delta\varphi_M I_M=\int L_M I_M\dot I_M dt=\frac{L_M}{2}I_M^2[/math]