U-Rohr mit Federn: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: thumb|''U-''Rohr mit FedernEin Glasrohr (Querschnitt 0.6 cm<sup>2</sup>) ist zu einem stehenden U gebogen und dann mit Quecksilber (Dichte 1...)  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:U_Rohr_Federn .jpg|thumb|''U-''Rohr mit Federn]]Ein Glasrohr (Querschnitt 0.6 cm<sup>2</sup>) ist zu einem stehenden U gebogen und dann mit Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm<sup>3</sup>) gefüllt worden. Lenkt man   | 
  [[Bild:U_Rohr_Federn .jpg|thumb|''U-''Rohr mit Federn]]Ein Glasrohr (Querschnitt 0.6 cm<sup>2</sup>) ist zu einem stehenden U gebogen und dann mit Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm<sup>3</sup>) gefüllt worden. Lenkt man das Quecksilber aus, schwingt die ganze Säule nach dem Loslassen mit einer Periode von einer Sekunde hin und her.   | 
||
#Wie lang ist der mit Quecksilber gefüllte Teil des Rohres?   | 
  #Wie lang ist der mit Quecksilber gefüllte Teil des Rohres?   | 
||
#Wie gross ist die hydraulische Induktivität dieses Systems?  | 
  #Wie gross ist die hydraulische Induktivität dieses Systems?  | 
||
#Nun   | 
  #Nun wird an beiden Enden des Rohrs je eine Feder angebracht, die auf die Quecksilberoberfläche drückt. Dabei bleiben die Schenkel des U-Rohrs nach oben offen. Unter der Wirkung der Federn schwingt das Quecksilber doppelt so schnell hin und her. Wie gross ist nun die hydraulische Kapazität eines der beiden U-Rohrschenkel?  | 
||
#Vernachlässigt man die Reibung, bleibt die Summe aus induktiv und kapazitiv   | 
  #Vernachlässigt man die Reibung, bleibt die Summe aus induktiv und kapazitiv gespeicherter Energie konstant. Wie gross ist diese Energie, wenn man die eine Säule um 2 cm anhebt und dann los lässt?  | 
||
#Welche maximale Geschwindigkeit erreicht das Quecksilber mit dieser Auslenkung?  | 
|||
'''[[Hinweise zu U-Rohr mit Federn|Hinweise]]'''  | 
|||
'''[[Resultate zu U-Rohr mit Federn|Resultate]]'''  | 
|||
'''[[Lösung zu U-Rohr mit Federn|Lösung]]'''  | 
  '''[[Lösung zu U-Rohr mit Federn|Lösung]]'''  | 
||
'''[http://www.youtube.com/watch?v=s1LCRrjtX3w Lösungsvideo]'''  | 
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
Aktuelle Version vom 20. September 2017, 12:29 Uhr

Ein Glasrohr (Querschnitt 0.6 cm2) ist zu einem stehenden U gebogen und dann mit Quecksilber (Dichte 13.55 g/cm3) gefüllt worden. Lenkt man das Quecksilber aus, schwingt die ganze Säule nach dem Loslassen mit einer Periode von einer Sekunde hin und her.
- Wie lang ist der mit Quecksilber gefüllte Teil des Rohres?
 - Wie gross ist die hydraulische Induktivität dieses Systems?
 - Nun wird an beiden Enden des Rohrs je eine Feder angebracht, die auf die Quecksilberoberfläche drückt. Dabei bleiben die Schenkel des U-Rohrs nach oben offen. Unter der Wirkung der Federn schwingt das Quecksilber doppelt so schnell hin und her. Wie gross ist nun die hydraulische Kapazität eines der beiden U-Rohrschenkel?
 - Vernachlässigt man die Reibung, bleibt die Summe aus induktiv und kapazitiv gespeicherter Energie konstant. Wie gross ist diese Energie, wenn man die eine Säule um 2 cm anhebt und dann los lässt?
 - Welche maximale Geschwindigkeit erreicht das Quecksilber mit dieser Auslenkung?