Zwei Kondensatoren: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
| Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| '''Hinweis:''' Falls man beide Kondensatoren einseitig erdet, kann der ganze Prozess ins [[Flüssigkeitsbild]] übertragen werden. Die Verbindungsdrähte wirken als Widerstände. | '''Hinweis:''' Falls man beide Kondensatoren einseitig erdet, kann der ganze Prozess ins [[Flüssigkeitsbild]] übertragen werden. Die Verbindungsdrähte wirken als Widerstände. | ||
| '''[[Resultate zu Zwei Kondensatoren|Resultate]]''' | |||
| '''[[Lösung zu Zwei Kondensatoren|Lösung]]''' | '''[[Lösung zu Zwei Kondensatoren|Lösung]]''' | ||
Version vom 5. November 2011, 10:40 Uhr
Ein Kondensator (Kapazität 3 mF) sei mit einer 4 V Gleichspannungsquelle aufgeladen worden. Danach wird dieser mit einem zweiten, ungeladenen Kondensator (1.5 mF) leitend verbunden.
- Wie gross ist die Spannung über dem zweiten Kondensator am Schluss des Ausgleichvorganges?
- Wie viel Energie wird bei diesem Entladevorgang dissipiert?
Hinweis: Falls man beide Kondensatoren einseitig erdet, kann der ganze Prozess ins Flüssigkeitsbild übertragen werden. Die Verbindungsdrähte wirken als Widerstände.