Wippe: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zwei Personen (Massen   | 
  [[Datei:Wiippe.PNG|thumb|Wippe]]Zwei Personen (Massen 90 kg und 60 kg) sitzen im Abstand von je 2 m auf einer Wippe. Den Balken der Wippe nehmen wir als masselos an, schreiben ihm aber trotzdem ein Trägheitsmoment von 40 kgm<sup>2</sup> zu. Wir wählen die ''x''-Achse nach rechts, die ''y''-Achse nach vorn und die ''z''-Achse nach unten.  | 
||
#Wie fliesst der ''z''-Impuls durch diese Anordnung hindurch?  | 
  #Wie fliesst der ''z''-Impuls durch diese Anordnung hindurch?  | 
||
#Wie fliesst der ''y''-Drehimpuls im Balken der Wippe?  | 
  #Wie fliesst der ''y''-Drehimpuls im Balken der Wippe?  | 
||
Version vom 11. Februar 2016, 09:16 Uhr
Zwei Personen (Massen 90 kg und 60 kg) sitzen im Abstand von je 2 m auf einer Wippe. Den Balken der Wippe nehmen wir als masselos an, schreiben ihm aber trotzdem ein Trägheitsmoment von 40 kgm2 zu. Wir wählen die x-Achse nach rechts, die y-Achse nach vorn und die z-Achse nach unten.
- Wie fliesst der z-Impuls durch diese Anordnung hindurch?
 - Wie fliesst der y-Drehimpuls im Balken der Wippe?
 - Zeichnen Sie die drei Schnittbilder (beide Personen und Balken). Welche Kräfte bilden ein Wechselwirkungspaar im Sinne des 3. newtonschen Gesetzes?
 - Formulieren Sie die z-Impulsbilanz für die beiden Personen und die y-Drehimpulsbilanz für den Balken.
 - Wie stark werden die beiden Personen beschleunigt? Wie gross ist die Winkelbeschleunigung des Balkens?
 - Wie gross sind die Normalkräfte auf die beiden Personen?
 - Wie gross ist das Biegemoment im Balken?