Pumparbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
User (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
'''[[Lösung zu Pumparbeit|Lösung]]'''  | 
  '''[[Lösung zu Pumparbeit|Lösung]]'''  | 
||
[[Kategorie: Aufgaben]]  [[Kategorie:  | 
  [[Kategorie:HydroAuf]] [[Kategorie:Aufgaben]]  [[Kategorie:HydroAuf]]  | 
||
Version vom 25. August 2006, 10:04 Uhr
Eine Pumpe fördert pro Minute 600 Liter Wasser aus einem zylindrischen Tank (Durchmesser 5 m) in einen zweiten (Durchmesser 2 m). Der Boden des zweiten Behälters liegt 25 m höher als der des ersten. Der untere Tank, der anfänglich zehn Meter hoch gefüllt ist, verliert zusätzlich über eine zweite Leitung zehn Liter Wasser pro Sekunde.
- Wie hoch sind die beiden Gefässe nach einer Stunde mit Wasser gefüllt?
 - Wieviel Energie hat die Pumpe in dieser Stunde bei reibungsfreier Prozessführung abgegeben?
 
Hinweis: Volumenbilanz, potenzielle Energie
Quelle: TWI, Grundstudium 1993