RC-Glied mit zwei Kondensatoren: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zwei Kondensatoren (Kapazität eins =   | 
  Zwei Kondensatoren (Kapazität eins = 6 mF, Kapazität zwei = 4 mF, ) werden einzeln aufgeladen (Spannung eins = 20 V, Spannung zwei = 7.5 V) und dann in Serie über einen Widerstand (3000 kΩ) zu einem Kreis verbunden. Beim Zusammenschalten sind die beiden Spannungen gleich gerichtet.  | 
||
#Wie viel Energie wird im Widerstand insgesamt dissipiert?  | 
  #Wie viel Energie wird im Widerstand insgesamt dissipiert?  | 
||
#Wie gross sind die beiden Kondensatorladungen am Schluss des Entladevorganges?  | 
  #Wie gross sind die beiden Kondensatorladungen am Schluss des Entladevorganges?  | 
||
#Um wie viel ändert sich die Spannung über den beiden Kondensatoren?  | 
  #Um wie viel ändert sich die Spannung über den beiden Kondensatoren?  | 
||
#Mit welcher Zeitkonstante muss im Entladeprozess gerechnet werden.  | 
  #Mit welcher Zeitkonstante muss im Entladeprozess gerechnet werden.  | 
||
'''Hinweis:''' Für die Fragen 1 bis 3 denken Sie sich den Punkt zwischen den beiden Kondensatoren geerdet. Dann können Sie den Prozess ins [[Flüssigkeitsbild]] übertragen. Zur Lösung der Aufgabe 4 dürfen die beiden Kondensatoren durch einen einzigen mit entsprechender Kapazität ersetzt werden.  | 
|||
[[Kategorie: Elektro]][[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ElektroAuf]]  | 
  [[Kategorie: Elektro]][[Kategorie:Aufgaben]] [[Kategorie:ElektroAuf]]  | 
||
Version vom 3. Dezember 2006, 12:02 Uhr
Zwei Kondensatoren (Kapazität eins = 6 mF, Kapazität zwei = 4 mF, ) werden einzeln aufgeladen (Spannung eins = 20 V, Spannung zwei = 7.5 V) und dann in Serie über einen Widerstand (3000 kΩ) zu einem Kreis verbunden. Beim Zusammenschalten sind die beiden Spannungen gleich gerichtet.
- Wie viel Energie wird im Widerstand insgesamt dissipiert?
 - Wie gross sind die beiden Kondensatorladungen am Schluss des Entladevorganges?
 - Um wie viel ändert sich die Spannung über den beiden Kondensatoren?
 - Mit welcher Zeitkonstante muss im Entladeprozess gerechnet werden.
 
Hinweis: Für die Fragen 1 bis 3 denken Sie sich den Punkt zwischen den beiden Kondensatoren geerdet. Dann können Sie den Prozess ins Flüssigkeitsbild übertragen. Zur Lösung der Aufgabe 4 dürfen die beiden Kondensatoren durch einen einzigen mit entsprechender Kapazität ersetzt werden.