Volumenänderungsrate des Walensees: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: Walensee Fläche 24.1 km<sup>2</sup> Volumen 2490 Mio m<sup>3</sup> Pegelstand h Diagramm V(t) des Seevolumens darstellen: annehmen, dass V am 1.1.1999 = 2490 ist ...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Walensee
Walensee
In der Excel-Datei Pegelstände.xls finden Sie die Seepegel des Walensees im Hochwasserjahr 1999. Der Walensee hat eine Fläche von 24.1 km<sup>2</sup> und ein Wasservolumen von 2490 Mio m<sup>3</sup>. Nehmen Sie an, dass der Walensee am 1. 1. 1999 genau dieses Volumen hatte und berechnen Sie mit den Tabellendaten den Jahresverlauf des Wasservolumens und stellen Sie diesen in einem Diagramm dar.


Nun bestimmen Sie Volumenänderungsraten auf folgende Arten:


#grafisch aus dem Diagramm am Tag 130 und 300
Fläche 24.1 km<sup>2</sup>
#numerisch in der Tabelle die mittlere Volumenänderungsrate der Anstiegsphase von Tag 30 bis 120 und der Abnahmephase von Tag 165 bis 330

#die relative Änderungsrate des Volumens am Tag 130 und 300
Volumen 2490 Mio m<sup>3</sup>

Pegelstand h

Diagramm V(t) des Seevolumens darstellen: annehmen, dass V am 1.1.1999 = 2490 ist

Aus V(t) die Vol.änderungsrate bestimmen:
grafisch von Hand abschätzen am Tag 130 und 300
numerisch in der Tabelle die mittlere V.'rate von Tag 30 bis 120 und von Tag 165 bis 330

und relative V.rate bestimmen

Version vom 14. September 2007, 14:34 Uhr

Walensee In der Excel-Datei Pegelstände.xls finden Sie die Seepegel des Walensees im Hochwasserjahr 1999. Der Walensee hat eine Fläche von 24.1 km2 und ein Wasservolumen von 2490 Mio m3. Nehmen Sie an, dass der Walensee am 1. 1. 1999 genau dieses Volumen hatte und berechnen Sie mit den Tabellendaten den Jahresverlauf des Wasservolumens und stellen Sie diesen in einem Diagramm dar.

Nun bestimmen Sie Volumenänderungsraten auf folgende Arten:

  1. grafisch aus dem Diagramm am Tag 130 und 300
  2. numerisch in der Tabelle die mittlere Volumenänderungsrate der Anstiegsphase von Tag 30 bis 120 und der Abnahmephase von Tag 165 bis 330
  3. die relative Änderungsrate des Volumens am Tag 130 und 300