Vollelastischer Stoss: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
| Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 1.5 kg) fährt mit einer Geschwindigkeit von 2.4 m/s von hinten auf ein zweites auf, das sich mit 0.8 m/s in die  | Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 1.5 kg) fährt mit einer Geschwindigkeit von 2.4 m/s von hinten auf ein zweites auf, das sich mit 0.8 m/s in die gleiche Richtung bewegt. Das zweite Luftkissenfahrzeug hat eine Masse von 6 kg. | ||
| #Wie schnell bewegen sich die Fahrzeuge, wenn sie nach dem Aufprall zusammen bleiben? | #Wie schnell bewegen sich die Fahrzeuge, wenn sie nach dem Aufprall zusammen bleiben? | ||
| #Wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden Fahrzeuge, wenn der Aufprall vollständig elastisch erfolgt ist? | #Wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden Fahrzeuge, wenn der Aufprall vollständig elastisch erfolgt ist? | ||
Version vom 17. Juli 2009, 08:24 Uhr
Ein Luftkissenfahrzeug (Masse 1.5 kg) fährt mit einer Geschwindigkeit von 2.4 m/s von hinten auf ein zweites auf, das sich mit 0.8 m/s in die gleiche Richtung bewegt. Das zweite Luftkissenfahrzeug hat eine Masse von 6 kg.
- Wie schnell bewegen sich die Fahrzeuge, wenn sie nach dem Aufprall zusammen bleiben?
- Wie gross sind die Geschwindigkeiten der beiden Fahrzeuge, wenn der Aufprall vollständig elastisch erfolgt ist?
Hinweis: Im Flüssigkeitsbild erscheint der inelastische Stoss als Ausgleichsvorgang und der vollelastische Stoss als ein "Überschwingen".
Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1992