Eistee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
*spezifische Verdampfungsenthalpie 2'256 kJ/kg
*spezifische Verdampfungsenthalpie 2'256 kJ/kg
*spezifische Enthalpiekapazität (spez. Wärmekapazität Wasser) 4.19 kJ/(kg K)
*spezifische Enthalpiekapazität (spez. Wärmekapazität Wasser) 4.19 kJ/(kg K)
*spez. Enthalpiekapazität (spez. Wärmekapazität Eis) 2.1 kJ/(kg K)
*spezifische Enthalpiekapazität (spez. Wärmekapazität Eis) 2.1 kJ/(kg K)


Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1989
Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1989

Version vom 28. Mai 2007, 06:59 Uhr

54 g Eis von -15°C werden mit 0.2 Liter Tee von 30°C gemischt. Der Tee wird dabei auf 7°C abgekühlt. Die Umgebung hat eine Temperatur von 20°C.

  1. Wie viel Energie hat das System Eistee während des Mischens mit der Umwelt ausgetauscht?
  2. Um wie viel hat sich die Entropie des Systems Eistee geändert?
  3. Wie viel Entropie ist durch diesen Prozess produziert worden?

Wasser:

  • spezifische Schmelzenthalpie 334 kJ/kg
  • spezifische Verdampfungsenthalpie 2'256 kJ/kg
  • spezifische Enthalpiekapazität (spez. Wärmekapazität Wasser) 4.19 kJ/(kg K)
  • spezifische Enthalpiekapazität (spez. Wärmekapazität Eis) 2.1 kJ/(kg K)

Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1989

Lösung