Langes Rohr: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
# Um wie viel nimmt die [[innere Energie]] des Öls (gesamte Ölmenge im Rohrstück) pro Sekunde zu? Den Energieaustausch zwischen Flüssigkeit und Rohrwand dürfen Sie vernachlässigen.  | 
  # Um wie viel nimmt die [[innere Energie]] des Öls (gesamte Ölmenge im Rohrstück) pro Sekunde zu? Den Energieaustausch zwischen Flüssigkeit und Rohrwand dürfen Sie vernachlässigen.  | 
||
# Um wie viel ändert sich die Gravitationsenergie pro Sekunde infolge des Öltransportes?  | 
  # Um wie viel ändert sich die Gravitationsenergie pro Sekunde infolge des Öltransportes?  | 
||
# Um den Volumenstrom bei gleichen Drücken zu erhöhen, schliesst man eine parallele Leitung mit einem Innendurchmesser von 19 mm an. Wie gross wird jetzt der Gesamtstrom?  | 
|||
'''Hinweis''': [[Gerades Rohrstück]], [[Prozessleistung]]  | 
  '''Hinweis''': [[Gerades Rohrstück]], [[Prozessleistung]]  | 
||
Version vom 28. September 2007, 10:01 Uhr
In einem fünfzehn Meter langen Rohrstück (Innendurchmesser 26 mm) fliessen pro Minute 75 Liter Öl (Viskosität 0.07 Pas, Dichte 850 kg/m3). Das Rohrende liegt 3.5 m über dem Rohranfang.
- Welche Druckdifferenz misst man zwischen den Rohrenden?
 - Um wie viel nimmt die innere Energie des Öls (gesamte Ölmenge im Rohrstück) pro Sekunde zu? Den Energieaustausch zwischen Flüssigkeit und Rohrwand dürfen Sie vernachlässigen.
 - Um wie viel ändert sich die Gravitationsenergie pro Sekunde infolge des Öltransportes?
 - Um den Volumenstrom bei gleichen Drücken zu erhöhen, schliesst man eine parallele Leitung mit einem Innendurchmesser von 19 mm an. Wie gross wird jetzt der Gesamtstrom?
 
Hinweis: Gerades Rohrstück, Prozessleistung
Quelle: TWI, Maschinenbau 1988