Segelflugzeug: Unterschied zwischen den Versionen
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| #Mit welcher Kraft wirkt die Luft auf das Flugzeug ein? | #Mit welcher Kraft wirkt die Luft auf das Flugzeug ein? | ||
| '''Hinweise:'''  | |||
| *Eine schraubenlinienförmige Bahn kann durch Überlagerung einer [[Gleichmässige Kreisbewegung|Kreisbewegung]] mit einer Translation normal zur Kreisebene erzeugt werden. | |||
| *g = 9.81 N/kg  | |||
| Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1988 | '''Quelle:''' Technikum Winterthur Maschinenbau 1988 | ||
| '''[[Lösung zu Segelflugzeug|Lösung]]''' | '''[[Lösung zu Segelflugzeug|Lösung]]''' | ||
Version vom 10. Februar 2010, 10:41 Uhr
Ein Segelflugzeug (Masse 280 kg) sinkt in ruhender Luft mit konstanter Schnelligkeit (Geschwindigkeitbetrag) auf einer Schraubenlinie hinunter. Die schraubenlinienförmige Bahn hat eine vertikale Achse, einen Durchmesser von 400 m und eine Ganghöhe von 30 m. Für einen ganzen Umlauf braucht das Flugzeug 45 Sekunden.
- In welche Richtung zeigt der Beschleunigungsvektor?
- Welche Beschleunigung erfährt das Flugzeug?
- Mit welcher Kraft wirkt die Luft auf das Flugzeug ein?
Hinweise:
- Eine schraubenlinienförmige Bahn kann durch Überlagerung einer Kreisbewegung mit einer Translation normal zur Kreisebene erzeugt werden.
- g = 9.81 N/kg
Quelle: Technikum Winterthur Maschinenbau 1988