Suchergebnisse

Ergebnisse 1 bis 19 von 19
Erweiterte Suche

Suche in Namensräumen:

  • …s Feld|elektromagnetischen Feldes]] in Analogie zur Thermodynamik auch als Zustandsgrössen bezeichnet werden. …ssgrössen wie [[Arbeit]] und [[Wärme]] zu unterscheiden. Die grundlegenden Zustandsgrössen sind die [[Primärgrösse|bilanzierfähigen Mengen]] [[Volumen]] ''V'', [[Ent …
    3 KB (501 Wörter) - 06:26, 4. Aug. 2007
  • …n Systeme]] bilden die [[Primärgrösse]]n die grundlegenden Bestandes- oder Zustandsgrössen. …
    470 Bytes (63 Wörter) - 07:11, 4. Aug. 2007
  • 961 Bytes (114 Wörter) - 04:55, 3. Aug. 2007
  • …rössen]] eines [[Dynamisches System|dynamischen Systems]] aufgespannt. Die Zustandsgrössen erscheinen in einem [[System Dynamics|systemdynamischen Modell]] als Töpfe …hermodynamik [[Entropie]], [[Volumen]] und [[Stoffmenge]] die eigentlichen Zustandsgrössen, die natürlichen Variablen des Zustandsraumes. In der Biologie wird der Zus …
    4 KB (465 Wörter) - 09:58, 5. Jan. 2007
  • 899 Bytes (121 Wörter) - 05:56, 10. Dez. 2007
  • …mik untersucht man meistens ideale Kreisprozesse mit den beiden extensiven Zustandsgrössen [[Volumen]] und [[Entropie]]. Bei diesen Kreisprozessen wird entweder gehei …
    2 KB (315 Wörter) - 04:55, 2. Jun. 2008
  • …die Energiebilanz über die [[zugeordneter Energiestrom|Zuordnung]] auf die Zustandsgrössen um, was bei reversibler Prozessführung erlaubt ist, gewinnt man einen Zusam …
    6 KB (907 Wörter) - 16:20, 29. Mär. 2009
  • …mpulses und drei des Drehimpulses) bilden die dynamischen [[Zustandsgrösse|Zustandsgrössen]] des Systems '''starrer Körper'''. …Rückgrat eines mechanischen Modells. Sind die dynamischen [[Zustandsgrösse|Zustandsgrössen]] [[Impuls]] und [[Drehimpuls]] ermittelt, können mit Hilfe des [[kapazitiv …
    9 KB (1.365 Wörter) - 16:47, 2. Jan. 2008
  • …ernen Physik zu einer dem Ort gleichberichtigten [[Zustandsgrösse]]. Beide Zustandsgrössen ([[Ort]] und [[Impuls]]) können nie gleichzeitig exakt gemessen werden, wei …s Änderungsrate mit dem Ort zusammen. Im [[Systemdiagramm]] erscheinen die Zustandsgrössen [[Impuls]] und [[Ort]] als je eine [[Bestandesgrösse]] in Form von Töpfen. …
    10 KB (1.344 Wörter) - 10:23, 7. Mär. 2011
  • …) der [[zugeordneter Energiestrom|mechanische Energiestrom]] mit Hilfe der Zustandsgrössen [[Druck]] und [[Volumen]] umgeformt werden …
    8 KB (1.194 Wörter) - 09:19, 20. Apr. 2011
  • …Die elektrische und die magnetische Feldstärke können als [[Zustandsgrösse|Zustandsgrössen]] eines ausgedehnten [[System]]s angesehen werden: der Zustand des elektrom …
    9 KB (1.352 Wörter) - 19:51, 4. Sep. 2007
  • 7 KB (975 Wörter) - 16:52, 26. Sep. 2013
  • In der Mechanik treten neben den Mengen noch geometrische Zustandsgrössen auf (Ort und Drehwinkel). Diese Grössen sind wie der Impuls oder der Drehim …
    12 KB (1.720 Wörter) - 20:16, 21. Mär. 2009
  • …ht hervor, dass [[Volumen]] und [[Entropie]] die frei wählbaren Grössen ([[Zustandsgrössen]]) sind. [[Druck]] und [[Temperatur]] ergeben sich dann aus dem jeweiligen …
    15 KB (2.340 Wörter) - 09:15, 23. Jun. 2011
  • Als weitere Zustandsgrössen (Bestandesgrösse, Stock) kommen noch die ''x''- und die ''y''-Koordinate da …
    13 KB (1.801 Wörter) - 05:25, 15. Jul. 2008
  • …ermischen Zustandsgleichung des idealen Gases kann diese Beziehung auf die Zustandsgrössen Druck und Volumen bzw. Druck und Temperatur umgerechnet werden …
    23 KB (3.306 Wörter) - 10:33, 25. Apr. 2016
  • …e Systeme mit nichtlinearem Verhalten. Geschlossen lösbar heisst, dass die Zustandsgrössen (Inhalt oder Potential) mit zeitabhängigen Funktionen vollständig beschreib …
    19 KB (2.918 Wörter) - 06:31, 10. Mai 2016
  • 19 KB (2.856 Wörter) - 16:37, 7. Mär. 2016
  • 22 KB (3.403 Wörter) - 08:05, 15. Sep. 2015