Kraft auf Rohrstück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SystemPhysik
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Aus einem um 180° gebogenen Rohrstück (Durchmesser am Anfang des Rohrstückes 10 cm) ergiesst sich ein 5 cm dicker Wasserstrahl mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 10 m/s ins Freie.
Aus einem um 180° gebogenen Rohrstück (Durchmesser am Anfang des Rohrstückes 10 cm) ergiesst sich ein 5 cm dicker Wasserstrahl mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 10 m/s ins Freie. Ein- und Austrittsfläche befinden sich auf gleicher Höhe.


#Wie gross ist der Überdruck bei der Eintrittsstelle zu diesem Rohrstück?
#Wie gross ist der Überdruck bei der Eintrittsstelle zu diesem Rohrstück?
#Mit welcher Kraft muss das Rohr fesgehalten werden?
#Mit welcher Kraft muss das Rohr festgehalten werden?


'''Lösungshinweis:''' Die Energiebilanz ([[Gesetz von Bernoulli|Bernoulli]]) liefert zusammen mit
'''Lösungshinweis:''' Die Energiebilanz ([[Gesetz von Bernoulli|Bernoulli]]) liefert zusammen mit
Zeile 8: Zeile 8:


Quelle: Technikum Winterthur, Maschinenbau 1994
Quelle: Technikum Winterthur, Maschinenbau 1994

'''[[Resultate zu Kraft auf Rohrstück|Resultate]]'''


'''[[Lösung zu Kraft auf Rohrstück|Lösung]]'''
'''[[Lösung zu Kraft auf Rohrstück|Lösung]]'''

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2015, 08:53 Uhr

Aus einem um 180° gebogenen Rohrstück (Durchmesser am Anfang des Rohrstückes 10 cm) ergiesst sich ein 5 cm dicker Wasserstrahl mit einer Austrittsgeschwindigkeit von 10 m/s ins Freie. Ein- und Austrittsfläche befinden sich auf gleicher Höhe.

  1. Wie gross ist der Überdruck bei der Eintrittsstelle zu diesem Rohrstück?
  2. Mit welcher Kraft muss das Rohr festgehalten werden?

Lösungshinweis: Die Energiebilanz (Bernoulli) liefert zusammen mit der Volumenbilanz (Kontinuitätsgleichung) den Überdruck bei der Eintrittsfläche. Die Kraft ergibt sich aus der Impulsbilanz.

Quelle: Technikum Winterthur, Maschinenbau 1994

Resultate

Lösung